Lieber Rolandmüller,
hier eine Kurzfassung der Diskussionen zwischen Herrn Alt und Herrn Wort:
„Seit wann wird Thon = Ton geschrieben?“
Diese Frage war leicht zu lösen. Im „Orthographischen Wörterbuch“ von Konrad Duden 1880 ist noch das Wort Thon zu finden.
Thon (Erde), der; -[e]s, -e
In der 7. Auflage 1902 (nach der 2. Orthographischen Konferenz 1901) finden wir
Ton, der; -[e]s, -e (Tonarten); Erde
„Seit wann wird Waaren = Waren geschrieben?“
Diese Frage ist sehr viel schwieriger zu beantworten.
Im „Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart; 2. Aufl. 1793–1801 von Johann Christoph Adelung steht noch
die Waare, plur.
Allerdings macht er schon darauf aufmerksam, dass die Schreibung mit aa nicht sinnvoll ist und den gängigen Schreibprinzipien widerspricht.
Im „Deutschen Sprichwörterlexicon“ 1867-1880 von Karl Friedrich Wilhelm Wander finden wir ebenfalls Waare aufgeführt.
Zur gleichen Zeit finden wir bei Matthias von Lexer im „Mittelhochdeutsches Handwörterbuch“ (1869) bereits Ware in der heutigen Schreibung.
Es gab, wie auch andere Quellen zeigen, regional unterschiedliche Schreibungen.
Auf der 1. Orthographischen Konferenz 1876 wurde zur Vereinheitlichung vorgeschlagen:
… Vokalverdoppelung sollte in Wörtern wie Ware, Schar beseitigt werden …
Konsequenter Weise finden wir daher im „Orthografischen Wörterbuch“ 1880 von Konrad Duden nur noch Ware aufgeführt.
Viele Grüße von Herrn Alt und Herrn Wort für diese interessante Frage
Graf Ortho