Liebe Amira,
Ich habe deine Frage meinen Prinzipienwächtern vorgelesen. Es wurde viel diskutiert und jeder hatte sofort einen guten Spruch parat:
Herr Alt: „Schon im Mittelalter machte man den Unterschied: althochdeutschtōd bezeichnete das Sterben und tōt bedeutete gestorben.“
Herr Wort: „Der Tod ist das Ende des Lebens, der Zeitpunkt des Sterbens. Das Adjektiv tot bezeichnet den Zustand, den ein Lebewesen nach dem Tod erreicht hat.“
Frau Unterschied: Nach dem Tod ist der Mensch tot.“
Frau Laut: „Ich merke mir d und t so: Im Alphabet kommt erst das d (a, b, c, d …) und weit hinten dann t (…t, u, v, w …).“
Frau Kurz: „Alles klar: Erst kommt der Tod und dann ist man tot.“.
Liebe Amira, deine Frage wird durch diese klugen Sätze leider noch nicht beantwortet.
Herr Wort verbringt viel Zeit in seiner Studierstube und sammelt „Todwörter“ und „Totwörter“. Ich bin sicher, er wird am Ende ein paar einfache Tipps für die zusammengesetzten Wörter herausfinden.
Wir brauchen also noch etwas Geduld.
Viele Grüße
Graf Ortho