Liebe Lea, liebe Doris,
eure Beschreibung hat mich neugierig gemacht und ich habe mir gleich einmal die Karteikarten aus dem Modellwortschatz herausgesucht. Meine Expertin für die Aussprache der Vokale ist ja Frau Laut. Ihr habe ich dann auch euren Eintrag hier im Forum gezeigt.
„Holla“, hat sie gemeint. „Ganz schön pfiffig. Da hat Lea aber sehr genau hingesehen und gut nachgedacht. Aber worum geht es hier eigentlich?“
Ich habe Frau Laut dann die beiden Modellwortschatzkarten gezeigt und erklärt, dass auf der Vorderseite angegeben wird, ob man die Karteikarte für eine bestimmte Übung zu einem Lernbereich gebrauchen kann. Wenn dort „LV“ steht, kann man das Wort auf der Karteikarte für Übungen zum kurzen oder langen Vokal nutzen.
Frau Laut hat sich das dann genauer angesehen und bis über beide Ohren gegrinst: „Tja, da muss ich Lea Recht geben. Allerdings: Beim Wort jetzt ist das nicht ganz so einfach. Hier muss ich Herr Sommer-Stumpenhorst zustimmen, obwohl die Markierung LV bei diesem Wort natürlich Unfug ist.“
Jetzt war ich ziemlich verwirrt. Das soll richtig und zugleich falsch sein? Wie geht das denn? Und dann hat mir Frau Laut erklärt, warum beide Recht haben:
„Bei dem Wort jetzt ist es so: Auf den kurz gesprochenen Vokal folgen mehrere hörbare Konsonanten. Ich höre [ts] und hierfür schreibe ich immer tz, ganz gleich, ob hier noch weitere Konsonanten oder ein Vokal folgen. Nur am Wortanfang und nach einem Konsonanten schreibt man nicht tz sondern nur Z/z.
Für die LV-Übung Ist der Vokal kurz oder lang? kann man das Wort durchaus gebrauchen. Die Wörter Platz, Witz, Mütze oder Katze sind ja auch dem LV-Bereich zugeordnet. Da das Wort jetzt jedoch das einzige Wort mit tz ist, in dem ein weiterer Konsonant folgt, ist die Zuordnung zum Lernbereich LV nicht sehr glücklich. Ich hätte die Markierung weggelassen.
Beim Wort fähig ist das ebenso. Auch hier könnte das Wort für die Übung Ist der Vokal kurz oder lang? genutzt werden. Aber auch das ist nicht sehr logisch. Schließlich sind bei den Wörtern mähen, drehen, gehen stehen usw. auch keine LV-Markierungen.“
Nun gut. Wenn ich Frau Laut richtig verstanden habe, dann ist die LV-Markierung zwar formal richtig aber trotzdem unsinnig. Mit einem verschmitzten Lächeln hat Frau Laut noch ergänzt: „Tja, Herr Sommer-Stumpenhorst ist halt auch nicht perfekt.“ Und diese Bemerkung hat ihr sichtlich Spaß gemacht.
Schließlich hat Frau Fremd noch darauf aufmerksam gemacht, dass meine Prinzipienwächter die Frage mit dem tz im vorigen Jahr schon einmal diskutiert haben. Diese Diskussion findest du hier.
Liebe Lea,
für den Modellwortschatz sind ja meine Prinzipienwächter nicht zuständig. Diese Karteikarten hat Herr Sommer-Stumpenhorst entwickelt. Ich werde ihm beim nächsten Treffen von deinen Überlegungen und der Antwort von Frau Laut berichten. Bleib weiterhin so aufmerksam.
Liebe Doris,
du hast wirklich interessante und pfiffige Kinder in deiner Klasse. Das würde mir richtig Spaß machen, in deiner Klasse mit den Kindern zu diskutieren.
Viele Grüße
Graf Ortho