Forum
» Forum registrieren  anmelden
Das Rechtschreibwerkstatt Forum minimieren
 
ForumForumRechtschreibwer...Rechtschreibwer...Methoden und Ma...Methoden und Ma...Was ist was im Rechtschreibpass?Was ist was im Rechtschreibpass?
vorherige vorherige
 
Nächste Nächste
neuer Beitrag
 03.12.2006 20:45
 
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich habe einen Karteikasten, in dem ich meine Kopien-Vorräte für den Rechtschreibpass aufbewahre: LB - LD - KL usw.
Mein Problem sind die unterschiedlichen Kennzahlen der Pass-Blätter. Unsere Kopien stammen aus einem älteren Schulpaket, z.T. auch aus neueren Einzel-Material-Mappen (LV, WZ ...). Natürlich stimmen die Kennzahlen der verschiedenen Auflagen nicht überein, da ja das Material weiterentwickelt wurde. Meine Frage:
Gibt es irgendwo eine Übersicht (eine Art Register) über die aktuelle Nummerierung? Dann könnte ich auch älteres Material einordnen. Wenn nicht, wäre das mein Wunsch an Rechtschreibwerkstatt/Collishop, denn bisher habe ich weder im Shop noch im Downloadbereich so etwas gefunden. Oder - wie macht Ihr das?

Viele Grüße

CV
neuer Beitrag
 06.12.2006 14:19
 
Lieber CV,

das ist eine gute Überlegung! Wir haben hier im Collishop mal darüber diskutiert und uns entschlossen, die aktuellen Rechtschreibpässe zum Download anzubieten. Dann ist auch eine solche Übersicht nicht mehr nötig (zumal ich mir nicht genau vorstellen kann, wie diese übersichtlich gestaltet werden kann).
I)

Da das aber aus verschiedenen Gründen nicht so einfach ist (und auch recht übersichtlich gemacht sein sollte), wird es noch einige Tage dauern.

Viele Grüße,
Sascha Görlich
neuer Beitrag
 11.12.2006 18:08
 
Hallo Sascha,
da möchte ich meinen Wunsch gleich anfügen. Für die Arbeit in der Sek. I würde ich den RP gerne vereinfachen, sodass eine Passvorlage mehrfach verwendet werden kann .
Wenn es um die Überarbeitung der RP geht, dann sollte auch dieser Punkt Eingang in die Überlegungen finden.

Mit herzlichen Grüßen

ANNEK
neuer Beitrag
 11.12.2006 19:34
 
Hallo Sascha,

das ist eine sehr entgegenkommende Lösung: Die Rechtschreibpässe als Download.
Allerdings ist es doch dann erst recht nötig, eine Übersicht mit Kennzahlen zu haben, damit ich mir nicht alle RSP-Blätter aus allen Lernbereichen herunterladen muss, sondern gezielt die, die ich brauche.

Beispielsweise so:
WU04 / 1 Überblick über die Übungen
WU04 / 2 Abschreibtexte
WU04 / 3 Modellwortschatz
WU04 / 4 Wörterlisten
usw.

Eine weitere Hilfe wäre es, wenn in den Lernbereichs-Übersichten (in diesem Fall WU 01) in der Zeile "Rechtschreibpass" genau diese Auflistung vorhanden wäre. Bisher steht da lediglich: "WU04/1 - WU04/10". Damit weiß ich immerhin, dass es 10 verschiedene RSP-Blätter für diesen Lernbereich gibt. Meine Frage "was ist was?" ist aber damit noch nicht beantwortet!

In adventlicher Erwartung

Christhart
neuer Beitrag
 12.01.2007 17:19
 

Hallo Christhart,

im Downloadbereich der Rechtschreibwerkstatt findest du unter 02-RS-Materialien/04-Methoden/04-Rechtschreibpass die von dir gewünschte Übersicht.

Viele Grüße

Norbert

neuer Beitrag
 13.01.2007 20:31
 
Es ist schön, wenn Wünsche in Erfüllung gehn. Vielen Dank für die Übersicht! Damit kann ich arbeiten.

Viele Grüße

Christhart
neuer Beitrag
 16.01.2007 13:35
 

Hallo Christhart,

wie vor Weihnachten versprochen gibt es seit heute als verspätetes Weihnachtsgeschenk von Collishop & Rechtschreibwerkstatt sämtliche Rechtschreibpässe zum Herunterladen. Zu finden im Downloadbereich unter:

⇒ 02-RS-Materialien ⇒ 04-Methoden ⇒ 04-Rechtschreibpass 

 Ich hoffe, damit ist ein effektives und gutes Arbeiten möglich.

Viel Spaß dabei wünscht
Sascha Görlich

neuer Beitrag
 17.01.2007 23:02
 
Hallo Sascha!

Der Download der lernbereichsbezogenen Rechtschreibpässe scheint nicht zu funktionieren,

Gruß

Thomas

ICQ: 222 499 880 Skype: thomasgoedde
neuer Beitrag
 18.01.2007 08:17
 
Hallo Thomas,

ich habe den Download eben noch mal mit verschiedenen Brwonsern und verschiedenen Accounts getestet. Hat von überall her problemlos funktioniert. Kannst Du mir in einer  Email genauer beschreiben, wo Dein Problem liegt?
Danke,
Sascha
neuer Beitrag
 22.01.2007 12:30
 

Hallo Sascha!

Es geht doch, aber ich habe herausgefunden, was mein Problem war: Ich habe auf das Adobe-Symbol geklickt um downzuloaden, das klappt nicht. Bei Klick auf Text oder das Speicher-Symbol geht der Download.

Viele Grüße

Thomas


ICQ: 222 499 880 Skype: thomasgoedde
neuer Beitrag
 18.02.2007 22:13
 

Lieber Norbert,

die Übersicht zu den Rechtschreibpässen ist sehr sinnvoll. Herzlichen Dank für die Veröffentlichung!

Ich würde die Übersicht gerne an meinen Unterricht anpassen. Folgende Überlegung steckt dahinter:

Wenn ich mit den Kindern die Analysediktat-Ergebnisse bespreche, fällt mir an meiner Arbeit immer wieder auf, dass die Schüler oftmals Ergebnisse - an welchen Übungen sie gearbeitet haben - mühsam bei der Besprechung zusammensuchen.

Gerne hätte ich auf einen Blick eine Übersicht, die erkennen lässt:

a) An welchen Übungen das Kind arbeiten sollte. (Hier habe ich die Erfahrung gemacht, ist es nicht nur in der Förderstufe sinnvoll, eine Empfehlung / Einschränkung zu geben.)

b) Welche Übungen hat das Kind tatsächlich verfolgt?

c) Welche Beobachtungen haben das Kind und ich im Arbeitsprozess gemacht?

Den Ansatz dazu bietet die Übersicht zu den Rechtschreibpässen. Auf dieser (zweiseitigen) Übersicht könnte ich zunächst den Ausgangspunkt - siehe a - ankreuzen. Anschließend folgt die Spalte mit der Auflistung, welche Pässe zu diesem Lernbereich insgesamt exisiterien. Hier würde ich gerne auswählen, also entsprechend ankreuzen, was ich dem Kind empfehle.

Wir haben alle die Erfahrung gemacht, dass Kinder in einem älteren Lernbereich "zurückfallen". So ist es auch sinnvoll, sogar zwei "Baustellen" (Lernbereiche) zu markieren. Wie oft treffe ich auf Kinder, die im Lernbereich LB noch mit einzelnen Lauten Schwierigkeiten haben, ansonsten aber in LV bzw. WA weiterarbeiten könnten. Hier will ich das Kind nicht mit dem großen Feld der Arbeitsmöglichkeiten allein lassen, sondern meine Kompetenz in Sachen Beratung einbringen.

Zurück zur Seite:

Der Rest der Seite wird mit Spalten aufgefüllt, die das Kind - jeweils nach Stundenende - ausfüllt: siehe Punkt b! Eventuell muss die Spalte halbiert werden, um auf Einzel- bzw. Partnerarbeit hinzuweisen oder eine Zahl einzutragen.

Die Notizen, die eventuell während des Prozesses beobachtet wurden, könnten vielleicht auf einem zweiten Blatt gesetzt werden.

Ich möchte zusammenfassen, was für meinen Unterricht praktisch wäre:

Die Kinder würden einmal! eine gekürzte Gesamtübersicht bekommen, die alle Rechschreibpässe aller Lernbereiche enthält, damit sie wissen, wie sie an bestimmten Übungen arbeiten müssen bzw. selbstsändig nachlesen können.

Außerdem bekommen sie - in Abhängigkeit von der Zahl der Analysetexte - eine Gesamtübersicht, die ich oben beschrieben habe, um ihnen bei der Entscheidung, welche Lernschritt sie sich für die nächsten Wochen vornehmen könnten, behilflich sein zu können.

Was hältst du davon, so eine Übesicht zu erstellen, damit sie auch in das Layout der RSW passt?

Wie kann ich die Sammlung aller Rechtschreibpässe bearbeiten?

Mit herzlichen Grüßen

ANNEK

 

 

 

 

neuer Beitrag
 19.02.2007 18:08
 
 

Liebe Annek,

deine Anmerkungen spiegeln auch meine Überlegungen und Erfahrungen wieder.

1. Ich denke auch, dass manche Schüler eine direkte Beratung benötigen. Beispiel: Frage ich einen schnell lernenden Schüler, welche Phänomene er in seiner Rechtschreibung noch für schwierig hält, so kann dieser jene meistens treffend beschreiben. Das heißt, er kann auch selbst ganz gut einschätzen, was ihm hilft oder was er mal ausprobieren kann, um voran zu kommen. Hat ein Schüler einen Haufen Schwierigkeiten, beispielsweise im Lautbereich, wird es ihm schwer fallen, diese im Einzelnen zu benennen.

2. Die Einschätzung der eigenen Arbeit in einer bestimmten Unterrichtsstunde empfinde ich als sehr hilfreich. Dies ist ja auch bekannt aus dem Methodentraining (Klippert u.a.). Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dies Kinder in ihrem Lernprozess voranbringt. Es hilft unseren Unterricht in dem Sinne zu verbessern, dass Schülern ermöglicht wird, ihre Fähigkeit zur Reflektion des eigenen Tuns zu entwickeln mithin eine dialektische Kompetenz aufzubauen. Und dies halte ich für ein grundlegendes Ziel von Bildung.

3. Eine Gesamtübersicht ist sinnvoll, wenn nicht zu viele Möglichkeiten aufgezeigt werden. Ich sehe auch das Dillemma, dass jeder Lehrer anders entscheidet, welche Übungen aus der Rechtschreibwerkstatt Kernübungen sind und welche nicht. Darüber hinaus bemerke ich, dass dies auch bei mir einem kontinuierlichen Wandel unterliegt. Hier einen guten Kompromiss zu finden, ist schwierig.

Hallo, ich habe mal wieder geschrieben - und das als Rheinländer am Rosenmontag. Was ist nur los mit mir?

 

Liebe Grüße

Thomas

neuer Beitrag
 20.02.2007 18:22
 

Lieber Thomas,

muss ich mir jetzt Gedanken über den Karneval (Fasching?) in Bonn machen oder hast du nur auf eine passende Gelegenheit gewartet, dich wieder zu melden? Wie auch immer - es ist gut, wenn wir unsere Gedanken austauschen und vielleicht auf einen Punkt hinsteuern, der eine Wende bewirkt.

Zu deinem 1. Punkt: Ja, unstrukturierte Schüler fragen oftmals: "Was soll ich denn in der Trainingsstunde machen?"

Neben dem zielgerichteten Lernen des Schülers muss auch unsere Krafteinteilung eine Rolle spielen! Die Fülle von Arbeitsmöglichkeiten stellt für einige Kinder eine Überforderung dar. Gerade für diese Kinder sollten wir eine Auswahl treffen. Verfügen sie (später) über eine eigene Kompetenz, dann sollten wir unsere Beratungsidee auch wieder zurückschrauben.

Zu deinem 3. Punkt:

In der Tat, die Entscheidung, welche Übungen empfohlen werden, könnte der Lehrer aufgrund ganz unterschiedlicher Kritererien treffen: a) Welches Kind? b) Welches Material habe ich in der Klasse? c) Welche Übungen sind meine Favouriten? d) Lärmpegel usw.

Grundsätzlich möchte ich die Gedanken so zusammenfassen: Einige Kinder können und dürfen wir nicht ohne Empfehlungen und engere Führung allein lassen. Kinder, die ihre Struktur gefunden haben, lassen wir in Ruhe und beraten sie, wenn es erforderlich ist bzw. Ergebnisse vorliegen.

Heute ist letzter Faschingstag. Vielleicht beginnt für dich auch wieder eine andere Zeit.

Herzliche Grüße

ANNEK

neuer Beitrag
 20.02.2007 20:12
 

Liebe Anne, lieber Thomas,

eure interessanten Überlegungen decken sich mit meinen Erprobungserfahrungen mit dem vereinfachten Rechtschreibpass.

Natürlich brauchen Kinder, die ihr Üben noch nicht organisieren können, Anleitungen und Übergänge. (Wir nehmen ja auch unerfahrene Kinder an die Hand, wenn wir mit ihnen über die Straße gehen.) Dabei müssen wir jedoch darauf achten, dass wir das Ziel, die Kinder zu eigenverantwortlichem Lernen und selbstständigem Arbeiten zu führen, nicht aus dem Auge verlieren. Reglementierungen für alle sind unangebracht.

Damit wir eine konkrete Diskussionsgrundlage haben stelle ich einmal eine Entwurfsfassung ins Internet. Ihr findet Sie im Downloadbereich in der Rubrik 02-RS-Materialien/04-Methoden/04-Rechtschreibpass.

In die Übersichtstabelle könnte die Lehrerin beispielsweise mit den Abkürzungen (A, P, S) die Übungsform bei den einzelnen Materialien in der Spalte des Lernbereichs kennzeichnen. Der Schüler könnte in der Zeile darunter das Datum eintragen, wenn er diese Übung abgeschlossen hat. In die erste Zeile könnte auch noch die Seitennummer des Rechtschreibpasses eingetragen werden, damit das Kind schnell die Protokollseite finden kann.

In die Ausgangstabelle muss ich noch eintragen, in welchen Lernbereichen welche Übung überhaupt möglich sind(die Felder mit den nicht vorhandene Übungen könnten grau unterlegt werden).

Geht dieser Entwurf in eure gedachte Richtung?

Viele Grüße

Norbert

neuer Beitrag
 21.02.2007 08:42
 

Lieber Norbert,

danke, dass du dich gleich an die Tabelle gesetzt hast.

Wenn wir zwischen den Analysetexen einen Rahmen von ca. 2-3 Monaten (in Abhängigkeit von der Stundenzahl) setzen, dann vergeht Trainingszeit, die in der Übersicht abgetragen werden muss. Das ist momentan nicht möglich, da die Tabelle einfach zu klein ist. Die linke Spalte müsste alle Lernbereiche und alle möglichen Übungen! beinhalten. So hast du sofort die Übersicht, welche Übungen in welchen Lernbereichen überhaupt möglich sind. Nach dieser - Was-kann-ich-überhaupt-machen-Spalte folgt die Lehrerspalte, um die Empfehlungen einzutragen bzw. zu kennzeichnen. Die muss nicht bearbeitet werden, wenn das Kind selbständig über die Straße gehen kann!

Die restlichen Spalten stehen allein dem Kind zu Verfügung. Im Kopf folgt das Datum, dann hakt das Kind in der jeweiligen Datumsspalte an, was es in der Stunde gemacht hat.

Die Idee, auf die jeweilige Pass-Seite zu verweisen, ist klasse.

Ergibt sich nicht daraus die Konsequenz, den ausführlichen RSP so zu ändern, dass ich hiermit eine Übersicht habe, wie die Übungen ausgeführt werden müssen. Dann ist es nicht mehr notwendig, die Tabellen und den Übungsvorgang aufzuführen. Es ginge dann nur noch um das wie!

Es wäre gut, auch andere Kollege aus der GrS und der Sek. I zu hören.

Herzliche Grüße

ANNEK

neuer Beitrag
 24.02.2007 11:34
 

Lieber Thomas, lieber Nobert,

ich würde gerne an der Übersicht weiterarbeiten. Es wäre schön, wenn wir unseren Austausch fortsetzen könnten. Was braucht ihr dazu?

Herzliche Grüße

Anne

 

neuer Beitrag
 04.03.2007 23:59
 

Mensch, Männer, ich wollte gerne mit euch weiterknobeln, aber ihr schweigt emsig.

Ich habe den RSP so angelegt, wie ich es euch ein paar Rückmeldungen vorher vorgeschlagen hatte und mit den Kindern entsprechend besprochen. Jetzt warte ich ab und beobachte,

a) wie die Kinder mit der Übersicht in der Praxis umgehen werden.

b) ob sich leichter / sinnvoller / konkreter Rückschlüsse aus dem Arbeitsprozess, den Ergebnissen im Pass und dem neuen Text ziehen lassen.

Herzliche Grüße

ANNEK

neuer Beitrag
 07.03.2007 23:48
 

Lieber Norbert, lieber Thomas,

beim Eintragen der Such- und Sortieraufgaben in die Übersicht ist mir zu LB aufgefallen, dass fast alle Kinder, die noch im 6. Schuljahr in diesem Bereich arbeiten, Vokale meistens sicher unterschieden und dem /n richtigen Buchstaben zuordnen können. Allerdings sieht es bei den Konsonaten(folgen) anders aus. Hier liegt noch mancher Hase im Pfeffer, weil hier die "Auswahl" des /der richtigen Konsonaten(Verbindung) größer bzw. die Ähnlichkeitshemmung (p, b; t, d; k, g...) größer ist.

Gibt es noch andere Gründe?

Welche Beobachtungen habt ihr gemacht?

Herzliche Grüße

ANNEK

vorherige vorherige
 
Nächste Nächste
ForumForumRechtschreibwer...Rechtschreibwer...Methoden und Ma...Methoden und Ma...Was ist was im Rechtschreibpass?Was ist was im Rechtschreibpass?

RSS nutzen     Modulinhalt drucken    
Meist gelesene Beiträge minimieren
Bislang wurden 7555 Beitäge in 2089 Diskussionen erstellt.
Die meist gelesene Diskussion war Scheinwörter - unikale Morpheme
Die lebhafteste Diskussion war Scheinwörter - unikale Morpheme
  Modulinhalt drucken    
aktivste Benutzer minimieren
Die aktivsten Benutzer in unserem Forum sind:

BenutzerBeiträge
Norbert 950
ANNEK 739
Gerd_Kruetzmann 365
Graf_Ortho 357
anonymous 349
Gabi 341
Tommy43 274
jenny 213
CV 161
sost 154
rs.admin 97
Wolf1964 95
Ulliw 82
Birgit 77
borkum 68
   
© 1998-2021 Norbert Sommer-Stumpenhorst   Nutzungsbedingungen  Datenschutzerklärung